Durch das Replizieren unserer wohldurchdachten und förderfähigen Grundrisse können Effekte generiert werden, die sich äußerst positiv auf die Themen Kosten und Baugeschwindigkeit auswirken. Entscheidend ist auch die optimale Ausnutzung der vorhandenen Fläche: möglichst viel Wohnraum auf wenig Platz schaffen. Dies haben wir beim Stammhaus Wohnen Fix bestmöglich optimiert und können so rund 80 Prozent der Bruttogeschossfläche als Wohnfläche bereitstellen. Die Entwicklung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Büro Steinhoff Haehnel Architektur aus Stuttgart.
Unser modulares Grundkonzept ermöglicht eine flexible und individuelle Anordnung von Grundrissen und sorgt für einen abwechslungsreichen Wohnungsmix. Der hohe Holzanteil verleiht dem Gebäude eine warme und natürliche Ausstrahlung.
Unsere Bäder werden als fertige Module im Werk produziert und vor Ort eingesetzt – somit sind sie grundsätzlich weniger anfällig für Mängel. Großzügige Terrassen oder Balkone, die bei jeder Wohnung vorhanden sind, runden das Gesamtpaket ab.
Durch den gezielten Einsatz von verschiedenen Materialien können Qualität und Kosten in Einklang gebracht werden.
Die vorgefertigten Badmodule sind serien- mäßig barrierefrei und integrieren zentral sämtliche Steigleitungen je Wohneinheit.
Durch die offene Bauweise lassen sich auf dem optimierten Grundriss flexibel 2-, 3-, 4- und 5-Zimmer-Wohnungen platzieren.
Die Verwendung von vorgefertigten Bauteilen, wie Wände, Decken, Treppen und Badmodule, verkürzt und vereinfacht die Planungs- und Errichtungsprozesse.
Die komplett in Holz gefertigte Fassade integriert die Lüftungs-, Heiz- und Kühlfunktionen für die dahinterliegenden Räume.
Die vorgehängten oder aufgeständerten Balkone ermöglichen, je nach gewähltem Wohnungsmix, eine abwechslungsreiche Fassadengestaltung.
Der Grundgedanke des Entwurfs ist der flexible Wohnungsmix. Dieser wird ermöglicht durch die geplante Tragstruktur, kompakte Bauform und das innenliegende Treppenhaus. Stammhaus Wohnen Fix kann je nach Standort, gewünschter Gebäudehöhe – bis zu sieben Obergeschosse sind möglich – und Wohnungsmix individuell konfiguriert werden, ohne die grundlegende Struktur zu verändern. Das flächenoptimierte Treppenhaus ermöglicht zudem eine Anordnung von vier, fünf oder sechs Wohneinheiten je Geschoss. Weder der Aufzugsschacht noch das Treppenhaus grenzen an Wohn- oder Schlafräume, dadurch findet keine Schallübertragung in sensible Aufenthaltsbereiche statt. Alle Wohnungen bieten eine barrierefreie Umsetzung und sind förderfähig. Die variable Anordnung der vorgelagerten Balkone im Grundriss ermöglichen eine individuelle Fassade.
Wohnraum effizient nutzen – ohne Kompromisse.
Unsere Holzfassade steht für modernes und zugleich natürliches Design. Die warmen Holztöne und die sorgfältig ausgewählten Holzarten verleihen den Gebäuden einen unverwechselbaren Charakter, optimal für den städtischen als auch den ländlichen Raum. Die Holzfassade ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein nachhaltiges, energie- effizientes und langlebiges Element, das den Gebäuden einen hohen Wiedererkennungswert verleiht. Sie kombiniert Ästhetik mit Funktionalität und trägt zur Schaffung eines gesunden und angenehmen Wohn- und Arbeitsumfelds bei.
Die vorgefertigten Badmodule bieten hohe Qualität, schnelle Installation und Kosteneffizienz. Sie sind langlebig, wartungsfreundlich, im Standard barrierefrei und sichern eine maximale Raumausnutzung. Die Fertigung unter kontrollierten Bedingungen gewährleistet Präzision und gleichbleibend hohe Standards. Die Komplettfertigung im Werk garantiert eine schnelle und effiziente Installation vor Ort. Die Badmodule sind mit bodengleichen Duschen, breiten Türen und ausreichend Bewegungsfläche ausgestattet. Rutschfeste Bodenbeläge und ergonomische Armaturen minimieren Unfallrisiken, Haltegriffe sind auf Kundenwunsch ergänzbar. Robuste Materialien verlängern die Lebensdauer und erleichtern Reinigung und Wartung.
Die richtige Mischung von Temperatur, CO2- Gehalt und Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für das Behaglichkeitsempfinden der Bewohner. Daher setzen wir beim Stammhaus Wohnen Fix auf die klimaschonende und innovative Lösung von Envola, die als vollständig integriertes und vernetztes System optimale Raumluftqualität ermöglicht. Das Envola System besteht aus einer hochintegrierten Energiezentrale und einem innovativen All-in-one-Raumluftgerät für das Heizen, Kühlen und Lüften von Gebäuden. Die systemintegrierte Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sorgt jederzeit für eine optimale Effizienz und bedarfsgerechte Raumatmosphäre. Ergänzt wird das System durch eine überdurchschnittlich energiesparende Warmwasserbereitung.
Die Energiezentrale auf dem Dach beinhaltet die Wärmepumpe und den Wasserspeicher sowie alle weiteren System- und Regelungskomponenten. In den Wohnungen sorgen die Raumluftgeräte im Fenstersturz für optimale Raumluft. Die Frischluft wird unmittelbar am Fenster zugeführt. Wärme und Kühle entstehen in einer Mischung aus Frisch- und Umluft entsprechend dem Bedarf. Mithilfe der Room Data Geräte werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt je Raum geregelt – so wie es am behaglichsten ist.
Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG-Siegel) ist ein staatliches Qualitätssiegel. Stammhaus Wohnen Fix erfüllt die Anforderungen an die ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Qualitäten und ist dadurch für das QNG-Siegel qualifiziert. KfW-40-Standard ist garantiert.
Seriell, effizient und zukunftssicher: Wohnen Fix steht für ein hybrides Wohnsystem, das bezahlbaren Wohnraum mit hoher architektonischer Qualität verbindet. Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um Planung, Ausstattung und Umsetzung.
Das Wohnen Fix basiert auf einem hybriden Bauprinzip mit hoher Vorfertigung. Durch die serielle Wiederholung von Modulen und die Reduktion individueller Sonderlösungen wird das Bauen schneller, günstiger und planbarer. Gleichzeitig bleibt Raum für individuelle Fassadengestaltung, flexible Wohnungsanordnung und hochwertige Ausstattung.
Mit dem Stammhaus Wohnen Fix sind bis zu 7 Stockwerke möglich. Der limitierende Faktor ist die Höhe des Gebäudes. Bauwerke ab 22 Meter oder höher gelten als Hochhäuser und unterliegen besonders strengen Anforderungen an den Brandschutz und Statik.
Es können 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen flexibel auf dem Grundriss des Wohnen Fix verteilt werden. Die modulare Struktur erlaubt eine individuelle Konfiguration je nach Standort, Gebäudehöhe und Bedarf. Auch Wohngruppen oder betreutes Wohnen sind problemlos integrierbar. Hierfür empfehlen wir das Stammhaus Pflege, welches als serielles Pflegewohnheim konzipiert ist und durch seine modularen Bausteine eine hohe Anpassungsfähigkeit bietet.
Bei dem Stammhaus Wohnen Fix kann für die Ausstattung zwischen den 3 Linien „Economy“, „Business“ und „Premium“ gewählt werden. Wenden Sie sich gern über unser Kontaktformular an uns, wir senden Ihnen gerne eine Ausstattungsbeschreibung mit näheren Informationen zu.
Wenn Sie Interesse an dem Stammhaus Wohnen Fix haben, starten wir gemeinsam mit einem klar strukturierten Ablauf:
Grundstück übermitteln: Sie senden uns die Informationen zu Ihrem Grundstück.
Quick-Check: Unser Team prüft intern die grundsätzliche Eignung Ihres Grundstücks.
Behördliche Klärung: Mit dem Ergebnis können Sie bei den zuständigen Behörden die Machbarkeit Ihres Projekts abklären.
Planungsstart: Ist die Machbarkeit gegeben, beginnt die Planungsphase – inklusive Bemusterung und Auswahl des passenden Grundrisses.
Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um den ersten Schritt zu machen – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Sobald die Baugenehmigung vorliegt, beginnt die Umsetzung. Das Stammhaus Wohnen Fix wird je nach Geschossigkeit innerhalb von 8 bis 14 Monaten fix und schlüsselfertig auf Ihrem Grundstück errichtet.
Kurze Bauzeit
Planungssicherheit
Fixer Zeitrahmen ab Baugenehmigung
Ja. Stammhaus Wohnen Fix erfüllt die Voraussetzungen für förderbaren Wohnraum nach dem KfW-40-Standard und dem QNG-Siegel (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude).
Die Gebäude basieren auf einer holz-hybrid-bauweise, sind energieeffizient, kreislauffähig und bestehen aus nachhaltigen Materialien wie Holz.
Elemente wie dreifachverglaste Fenster, Holzweichfaserdämmung und die Option zur Integration von Photovoltaik machen das System besonders attraktiv für Kommunen, Genossenschaften und soziale Träger, die auf Förderfähigkeit und Zukunftssicherheit setzen.
Dank hoher Vorfertigung im Werk und kurzer Montagezeiten vor Ort kann die Bauzeit stark verkürzt werden. Die Module werden wenige Tage nach Fertigstellung der Bodenplatte montiert. Die Planung erfolgt vollständig inhouse – das garantiert Termin- und Kostensicherheit.
Das System ist ideal für Kommunen, Genossenschaften, Investoren und Projektentwickler, die bezahlbaren Wohnraum schnell und zuverlässig realisieren möchten. Auch soziale Träger profitieren von der barrierefreien und förderfähigen Ausführung.
Sie haben noch Fragen zum Stammhaus Wohnen Fix oder möchten Ihr Projekt mit uns besprechen? Dann sind Sie hier richtig. Schreiben Sie uns gerne.