Straßenbau in der Ludwig- und Prinzenstraße in Oberstdorf

Referenz Abgeschlossenes Projekt
Bauzeit: 07/2024 bis 09/2024
ausgebaute Fläche: rund 3250 m²
Ähnliches Projekt anfragen

umfassende Arbeiten an Straße und Infrastruktur

Die Geiger Hoch- und Tiefbau hat im Rahmen eines Bauprojekts in Oberstdorf die Prinzenstraße und Ludwigstraße umfassend ausgebaut und saniert.

In der Prinzenstraße, erfolgte ein halbseitiger Ausbau der Westseite auf einer Fläche von etwa 700 m², inklusive des Vollausbaus des westseitigen Gehwegs. Zusätzlich wurde die Fahrbahndecke über die gesamte Breite der Straße erneuert und eine neue Bushaltestelle gebaut.

Die Ludwigstraße wurde ebenfalls halbseitig im südlichen Bereich auf etwa 500 m² ausgebaut, Inklusive des südseitigen Gehwegs. Eine besondere Herausforderung bestand in der Ergänzung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtungen in beiden Straßenabschnitten. In der Prinzenstraße wurde hierfür ein komplett neuer Regenwasserkanal auf einer Länge von ca. 140 m erstellt.

Zusätzlich zu den Straßen- und Gehwegarbeiten wurden in der Ludwigstraße im Auftrag der Wasserversorgung Oberstdorf Rohrgräben von der nördlichen Fahrbahnhälfte bis zum Grundstücksbereich der in Bau befindlichen Therme ausgehoben. Hierbei wurden die von den Gemeindewerken verlegten Hausanschlussleitungen fachgerecht eingesandet und die Gräben ordnungsgemäß wieder verfüllt, einschließlich der Wiederherstellung der Straßenoberfläche. Für die Energieversorgung Oberstdorf wurden in der Ludwigstraße zudem umfassende Leitungsarbeiten durchgeführt. In beiden Bauabschnitten erfolgte umfangreicher Leitungs- und Kabelbau.

Eine besondere Herausforderung war die Aufrechterhaltung des Anliegerverkehrs, da die Baustelle direkt an einer Therme, einem Hotel und mehreren Ferienhäusern mit Tiefgaragen liegt. Aufgrund von Umleitungsstrecken und einer weiteren Baustelle der Firma Oberall im nahegelegenen Sachsenweg war es notwendig, die Baubschnitte nacheinander und nicht parallel zu bearbeiten. Die Arbeiten an der Ludwigstraße wurden dabei größtenteils während der Sommerferien abgewickelt, um den Schulbusverkehr nicht zu beeinträchtigen.