Nach der erfolgreichen Wiedereröffnung des Nürtinger Tors im vergangenen September wurde nun ein weiterer Meilenstein erreicht: Aufgrund seiner umfangreichen und besonders nachhaltigen Bestandssanierung, bestätigte die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), dass das Nürtinger Tor den Nachhaltigkeitskriterien der EU-Taxonomie für Sanierung im Bestand entspricht. Damit positioniert sich das Nürtinger Tor als führendes Beispiel für nachhaltige Projektentwicklung im Bestand. Es ist wohl das erste DGNB-geprüfte Immobilienprojekt dieser Art, das in der Rubrik „Sanierung im Bestand“ bestanden hat.
Bei der Prüfung durch die DNGB erfüllte das Nürtinger Tor gleich mehrere Kriterien der Nachhaltigkeit. Dabei wird es nicht nur der Mindestanforderung sozialen Handelns gerecht, sondern leistet durch seine energetische Effizienz, zu der die Verwendung von 50 Prozent Biogas, durchflussverminderte Wasserverbraucher und ein implementiertes Energiemonitoringsystem zählen, auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig wird die Geiger Projektentwicklung den Taxonomieanforderungen gerecht und sorgt für entsprechende Aufbereitung und Verwertung der Abbruchstoffe. Um das Gebäude besonders effizient zu gestalten (Flächeneffizienz von 90 Prozent), verwendete Geiger ausschließlich umweltfreundliche und zertifizierte Baumaterialien, wodurch künftige Instandhaltungsmaßnahmen einfacher und nachhaltiger werden.
„Dass die Geiger Gruppe diese nachhaltige Immobilienentwicklung so erfolgreich umsetzen konnte, ist vor allem auch der Unterstützung weiterer Geschäftsfelder der Geiger Gruppe wie Schlüsselfertigbau sowie Bauwerk- und Umweltsanierung zu verdanken“, so Roman Höhne, Niederlassungsleiter der Geiger Projektentwicklung,. „Es freut uns sehr, dass wir bei diesem Transformationsprojekt unser Alleinstellungsmerkmal, alles aus einer Hand zu bieten, erneut erfolgreich demonstrieren konnten.“
Das Sanierungskonzept umfasste auch ein komplett neues Energie- und Versorgungskonzept des Gebäudes, so dass dessen CO₂-Fußabdruck deutlich reduziert werden konnte. Auch unter diesem Blickwinkel darf das NT heute als “Green Building” bezeichnet werden. Der Lebenszyklus dieser Immobilie konnte damit nicht nur wirtschaftlich und bautechnisch, sondern eben auch nachhaltig verlängert werden.
Wir sind stolz darauf, dass das Nürtinger Tor als Nahversorgungszentrum diese Auszeichnung erhalten hat und in dieser Hinsicht auch eine Vorreiterrolle einnimmt. Die Auszeichnung ist für uns ein motivierender Impuls, das Geschäftsfeld “Projektentwicklung im Bestand” weiter voranzutreiben.
Das Nürtinger Tor erfüllt gleich mehrere Kriterien der Nachhaltigkeit.