Mit dem Start der Rückbauarbeiten von zwei Becken der stillgelegten Bohrschlammgrube Victorbur in Großheide in Niedersachsen, beginnt ein neues Kapitel für ein ehemals industriell genutztes Areal. Die Geiger Gruppe übernimmt dabei die umfassende Sanierung und Wiederherstellung der Fläche im Sinne einer neuen Flächennutzung.
Im Mittelpunkt des Projekts stehen Rückbau- und Wiedernutzbarmachung der Grube, in der in den Kammern 1 und 2 rund 27.500 Kubikmeter Bohrschlammrückstände lagern. Diese Rückstände werden je nach Schadstoffbelastung konditioniert, verladen und auf geeignete Verwertungs- oder Entsorgungswege verbracht. Durch den Einsatz eines hydraulisch wirksamen Bindemittels wird dabei sichergestellt, dass die Bohrschlämme transportfähig sind. Parallel dazu läuft der Betrieb einer umfangreichen Wasserhaltung, inklusive moderner Wasserreinigungsanlage mit Leichtflüssigkeitsabscheider, Kies- und Aktivkohlefilter. Die Anlage ist auf eine Durchflussleistung von 40 Kubikmeter pro Stunde ausgelegt und sorgt dafür, dass umweltgefährdende Stoffe wie Mineralölkohlenwasserstoffe sicher entfernt werden.
Sollte es erforderlich sein, erfolgen nach der Entfernung der Ablagerungen die Sanierung der belasteten Bereiche der Aushubshole. Im Anschluss sollen die beiden Kammern mit geeignetem Bodenmaterial verfüllt und in ein naturnahes Flachwasserbiotop umgestaltet werden. Damit entsteht ein ökologisch wertvoller Lebensraum.
Der verantwortungsvolle Rückbau, die sorgfältige Behandlung belasteter Materialien sowie die anschließende Renaturierung zu einem ökologisch wertvollen Flachwasserbiotop machen deutlich, wie technische Präzision und Umweltverantwortung erfolgreich miteinander verbunden werden können.