In Senden entsteht derzeit ein Projekt von müllerblaustein: Gebaut wird im Auftrag der Stadt Senden eine Dreifeldsporthalle nördlich des Schulcampus der Rektor-Werner-Ziegler Mittelschule und der Städtischen Wirtschaftsschule Senden auf einer Fläche von 4.510 m². Die Nutzfläche beträgt 2.330 m². Der Neubau ist Teil der Erweiterung des Schulcampus.
Das dreigeschossige Gebäude umfasst über die Höhe aller Geschosse eine in drei Segmente teilbare Spielfeldfläche mit Tribüne, mit angrenzenden Nutzungsräumen im Untergeschoss sowie Erschließungs- und Begegnungsräumen im Erdgeschoss.
Besonderheit bei diesem Projekt: Die Hallendachkonstruktion wird als Kastenträger umgesetzt und besteht aus Fachwerkträgern mit 34 Meter Spannweite und einer BSP-Platte mit Holzwolleleichtbauplatten (Akkustikplatten). Die Installation der Lüftungsleitung sowie die Elektroinstallation erfolgte im Werk. Die neun großen Bauteile mit jeweils 16 Tonnen Gewicht wurden in der Produktionshalle in Blaustein vorgefertigt und in drei Nächten in einer herausfordernden Transportaktion zum Projektstandort nach Senden transportiert. Vor Ort sind sie innerhalb von drei Tagen eingehoben und montiert worden.
Alle statisch relevanten Bauteile, die unterhalb des späteren Geländeniveaus liegen, werden in Stahlbetonmassivbauweise ausgeführt – bei allen erdberührten Bauteilen kommt WU-Beton zum Einsatz. Die Lastabtragung erfolgt auf einer freitragenden Bodenplatte, welche auf Pfählen gegründet ist. Ab Erdgeschossniveau sind alle Außen- und Innenwände in beidseitig geschlossener Holzrahmenbauweise mit hinterlüfteter Lisenenfassade konzipiert. Die Fassadenschalung der Außenwände wird ebenfalls im Werk vormontiert. Ein Großteil der Stahlbetonwände wird als Sichtbeton ausgeführt. Bei der Decke im ersten Obergeschoss kommen BSP-Platten Fichte zum Einsatz, die teilweise sichtbar sind. Die 3-S-Platten Fichte, die in den Hallen- und Foyerwänden ihren Einsatz finden, sind komplett sichtbar. Die Teile der Fassade, die nicht im Werk vormontiert werden konnten, werden auf der Baustelle ergänzt.
Das Projekt wird voraussichtlich im August 2024 abgeschlossen, sodass die Halle zum Schulbeginn im Herbst 2024 genutzt werden kann.