Neubau der Grundschule in Stuttgart-Stammheim

Referenz Abgeschlossenes Projekt
Leistungen: General-/ Totalunternehmer
Holzbauweise: Holzelementbau, Holzhybridbau
Bruttogrundfläche: 3.000 m²
Ähnliches Projekt anfragen
Aussenansicht n der Grundschule Stuttgart-Stammheim

nachhaltiger Schulneubau mit architektonischen Highlights

Mit der Erweiterung der Grundschule in Stammheim realisierte müllerblaustein, Geschäftsfeld Holzsystembau, als Generalunternehmer einen nachhaltigen und modernen Schulneubau. Das dreigeschossige Gebäude musste dabei exakt in das vorhandene Grundstück auf dem Schulgelände passen.

Der daraus resultierende rautenförmige Grundriss mit seinen abgeschnittenen und abgerundeten Ecken stellte eine besondere Herausforderung im Holzbau dar. Die Schule wurde auf einer massiven Stahlbeton-Bodenplatte in Holzbauweise errichtet – wobei ein besonderes Augenmerk auf die nachhaltige Ressourcennutzung und den Einsatz gesundheits- und umweltverträglicher Baumaterialien gelegt wurde. Das Gebäude umfasst drei Vollgeschosse, sowie ein zurückversetztes Technikgeschoss und bietet auf einer Bruttogeschossfläche von rund 3.000 m² Platz für rund 400 Schülerinnen und Schülern, drei Ganztagesräume und ein Lehrerzimmer.

Die Außenwände bestehen aus Holzrahmenelementen, während die Innenwände aus massiven Brettsperrholzelementen gefertigt und in Bereichen mit erhöhtem Schallschutz durch eine einseitige Vorsatzschale aus Holzwerkstoffplatten ergänzt wurden. Die Decken bestehen ebenfalls aus Brettsperrholzelementen, über die eine dünne Betondecke gelegt wurde, die im Holzbetonverbundsystem statisch wirksam ist. Die Notwendigkeit hierfür bestand in der Gewährleistung ausreichend hoher Raumdecken, wobei die maximal zulässige Konstruktionshöhe von 30 Zentimetern für die Decken eine besondere Einschränkung darstellte. Insbesondere für die weit gespannten Decken in den Klassenzimmern wurde diese Anforderung durch die Verwendung einer Holz-Beton-Verbunddecke gemeistert, unterstützt durch die Grundgeometrie des Neubaus. Kerven in den HBV-Decken wurden genutzt, um die Tragfähigkeit zu maximieren und eine effektive Verbindung zwischen Holzlage und Ortbetondeckung herzustellen. 

Die Treppe im Inneren des Gebäudes erfüllt eine zentrale Funktion als gestalterisches Element und zeichnet sich durch ihre gerundete Form aus. Das Haupttreppenhaus wurde ohne Stützen im großzügigen Treppenauge gestaltet, wobei die Lasten der drei gerundeten Treppenläufe vollständig in die Außenwände und Geschossdecken abgeleitet werden. Die Treppenbrüstungen bestehen aus massiven Weißtannenlamellen, die zu gebogenen Scheiben verleimt an den Treppenläufen befestigt sind. Ein zentrales Oberlicht sorgt für ausreichend Tageslicht im Treppenhaus. 

Die architektonische Gestaltung des Gebäudes, verbunden mit dem Einsatz gesundheits- und umweltverträglicher Baumaterialien, schafft eine ästhetisch ansprechende und ökologisch vorteilhafte Lernumgebung. Das helle, naturbelassene Holz der Weißtanne findet sich im gesamten Schulgebäude an den Wandflächen und Einbaumöbeln wieder und verleiht dem Raum eine warme, natürliche Atmosphäre.

Im Erweiterungsbau wurden zudem umfassende ökologische Maßnahmen umgesetzt – darunter eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, Vogelschutzverglasung, Dachbegrünung, eine Nahwärmeanlage mit Fußbodenheizung und eine Lüftungsanlage mit Nachtauskühlung, die einen durchdachten ökologischen Ansatz unterstreichen. Das Bauvorhaben erfüllt die Anforderungen nach den Vorgaben zum nachhaltigen Bauen des Landes Baden-Württemberg (NBBW).