Neue Dienstleistung: Ökobilanzierung von Gebäuden

Neuigkeiten 13.01.2023
Mit unserer neuen Dienstleistung, der Ökobilanzierung von Gebäuden, kommen wir unserer Unternehmensvision 2050 näher.
Ziel der Ökobilanzierung Berechnung der Umwelteinwirkungen eines Gebäude innerhalb des gesamten Lebenszyklus.

Worum geht es?

Sie haben Interesse an einer Ökobilanzierung? Über folgenden Kontakt können Sie uns erreichen. Wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen, um die näheren Projektdetails zu besprechen.

Mit der Vision 2050 möchte die Geiger Gruppe einen wesentlichen Beitrag leisten, die CO₂-Emissionen in der Bau- und Gebäudewirtschaft zu senken. Für die Umsetzung der gesteckten Ziele ist das Wissen um die Umwelteinwirkungen der Immobilie im gesamten Lebenszyklus unerlässlich. Unsere neue Dienstleistung Ökobilanzierung von Gebäuden ermöglicht durch eine Variantenstudie die Umwelteinwirkungen von Immobilien im Gebäudekreislauf von der Gründung bis hin zum Recycling zu berechnen. Die Durchführung der Ökobilanzierung erfolgt auf Grundlage des DGNB-Systems oder des QNG-Systems und unterliegt der nationalen und europäischen normativen Konformität. Als Datengrundlage werden 3D-Geäudeinformationsmodelle (3D-BIM) mit EPD-Datensätzen aus der ÖKOBAUDAT intelligent verknüpft. Die neue Dienstleistung Ökobilanzierung von Gebäuden ist die Vorstufe für eine Zertifizierung nach DGNB und der Vergabe des staatlichen Qualitätssiegels für nachhaltige Gebäude (QNG). 

Unser Leistungsversprechen:

  • Durchführung einer Ökobilanzierung und Variantenstudie gemäß DGNB-System (ENV 1.1) und QNG Anlage 3

  • Datenerhebung mithilfe eines 3D-Gebäudeinformationsmodells

  • Berechnung erfolgt mit den EPD-Datensätzen der ÖKOBAUDAT des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) 

  • Transparente Ergebnisdarstellung und Nachvollziehbarkeit 

  • Bericht zur Ökobilanzierung von Gebäuden 

Alleinstellungsmerkmale:

  • Ermittlung der Ökobilanz eines Gebäudes auf Grundlage eines 3D-Gebäudeinformationsmodells gemäß DGNB System (ENV 1.1) oder QNG Anlage 3.1.1 bzw. 3.2.1

  • Intelligente Verknüpfung von Gebäudedaten aus dem 3D-BIM mit EPD-Datenpunkten aus der ÖKOBAUDAT 

  • Transparente Ergebnisdarstellung der erhobenen Umwelteinwirkungen in einem Bericht

Häufig gestellte Fragen

Die Nachweisführung erfolgt gem. ENV 1.1 Ökobilanz des Gebäudes nach DGNB oder Anlage 3 Anhang 3.1.1 LCA-Bilanzierungsregeln des QNG für Wohngebäude und Anhang 3.2.1. LCA-Bilanzierungsregeln für Nichtwohngebäude.

Die Dienstleistung Ökobilanzierung erfüllt nationale und europäischen Standards, welche auf folgenden Normungen basieren:

  • DIN EN 15804 – Nachhaltigkeit von Bauwerken

  • DIN EN 15978 – Nachhaltigkeit von Bauwerken

  • DIN EN ISO 14040 – Grundsätze & Rahmenbedingungen 

  • DIN EN ISO 14044 – Anforderungen & Anleitung

Datengrundlage für die Erstellung einer Ökobilanz: 

  • 3D-BIM mit hinterlegten Materialinformationen oder Pläne und Schnitte mit Materialinformationen

  • Betriebsverbräuche (GEG-Nachweis, Wasserverbrauch) 

Kosten der Dienstleistung unterscheiden sich im Einzelfall, abhängig von folgenden Faktoren: 

  • Projektgröße 

  • Gebäudedaten (3D-BIM) 

  • Qualität des 3D-BIM

  • Anzahl der Varianten

Die genaue Preisermittlung erfolgt auf Anfrage und in Absprache.

Zur Zielgruppe gehören DGNB-Auditoren und alle, die eine Ökobilanzierung für ihr Gebäude möchten.