Holzsystembau in Wangen hat das Bürogebäude, welches bislang aus sechs Modulen bestand, um drei weitere Module erweitert. Dieser serielle Erweiterungsbau beweist, die Flexibilität des Modulbaus. Im Rahmen einer Standortbesichtigung konnten Mitarbeitende einen Blick hinter die Kulissen werfen und haben erfahren, was ein Modulbau überhaupt ist und wie der Produktionsprozess abläuft.
Seit Geiger Holzsystembau den Standort 2020 übernommen hat, entwickelt sich hier das Geschäftsfeld kontinuierlich. Mit dem Ziel, den seriellen Modulbau voranzutreiben, wird hier auf Individualität, sowie höchste Qualität gesetzt. Dies wurde auch im Rahmen der Besichtigung deutlich: Gestartet im Bürogebäude, welches erst vor kurzem durch zwei weitere Module erweitert wurde, konnten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in einen fertigen Modulbau bekommen. Im Anschluss ging die Führung weiter durch die Lagerhalle und danach ging es weiter in die Produktionshalle.
In dieser wird seit 2021 der Fertigungsprozess ständig optimiert. Die Optimierung erfolgte inzwischen soweit, dass theoretisch pro Tag ein Modul gefertigt werden könnte. In diesem Jahr konnten über 150 Holzmodule produziert und verbaut werden.
Aber was ist jetzt eigentlich ein Modulbau? Bei einem Modulbau, werden Holzmodule in der Produktionshalle gefertigt, dabei werden Wärmepumpen, Heizsysteme, Fenster und Elektrik, so wie durchgehende Decken und Lüftungskanäle direkt in der Halle eingebaut. Somit können diese auf der Baustelle innerhalb weniger Tagen montiert werden. Der Produktionsleiter erklärte den Besucherinnen und Besuchern, dass es keine Standardgrößen gibt, nur eine Maximalgröße der Module. Jedes Modul wird individuell geplant und an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden angepasst.
Diese modulare Bauweise bieten eine flexible, aber dennoch hochgradig funktionale Lösung für moderne Gebäude. Ein zentrales Merkmal ist der konsequente Einsatz von Holz als Hauptbaumaterial. Damit bieten wir unseren Kunden nicht nur nur einen ökologischen Vorteil, sondern auch weitere Eigenschaften wie eine natürliche Temperaturanpassung und eine gute Schalldämmung, wovon die Kunden profitieren. Zudem ermöglicht der natürliche Baustoff eine nachhaltige Bauweise und trägt gleichzeitig zu höchstem Komfort sowie Energieeffizienz bei.
Am Standort in Wangen sind aktuell rund 85 Mitarbeitende beschäftigt, davon etwa 50 in der Produktion und fünf bis sechs in der Montage. Die Erweiterung des Bürogebäudes sowie die stetige Weiterentwicklung der Produktionsprozesse zeigen die Innovation, welche hinter dem Modulbau steckt.